Protein-Shakes meist überflüssig


Ernährungsempfehlung für Sportler
Protein-Shakes meist überflüssig
imago-images.de/Panthermedia

Protein-Shakes gibt es inzwischen in allen Geschmacksrichtungen zu kaufen. Das kommt gut an – so dass die teuren Supplemente gerade von Freizeitsportler*innen gerne konsumiert werden. Dabei sind sie meist völlig überflüssig.
Kein erhöhter Bedarf bis 5 Stunden
Wer Muskeln aufbauen will, braucht ausreichend Proteine. Doch „ausreichend“ ist laut einem Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) weniger, als manche Freizeitsportler*in vermuten würde. Denn: Erst bei mehr al 5 Stunden Sport pro Woche erhöht sich der Proteinbedarf. Bis zu dieser Grenze gilt die normale Empfehlung von 0,8 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht täglich für Erwachsene. Ab 5 Stunden steigt der Bedarf auf  1,2 bis 2 Gramm und mehr – abhängig von der Intensität des Trainings.

Ausgewogene Ernährung statt Supplemente
Doch auch wer ambitioniert trainiert, kann seinen Proteinbedarf meist über eine ausgewogene Ernährung decken. „Im Ernährungsalltag von Sportler*innen gibt es keinen physiologischen Grund, die Proteinzufuhr durch Supplemente zu ergänzen und eine ausgewogene Ernährung ist Supplementen in der Regel überlegen“, fasst Helmut Heseker, der Sprecher der DGE-Arbeitsgruppe, zusammen. Nur in bestimmten Situationen ist die Ergänzung über Supplemente sinnvoll, etwa wenn Nahrungsmittelunverträglichkeiten bestehen oder gleichzeitig der Energiegehalt der Diät sehr niedrig sein soll.

Es muss nicht immer Fleisch sein

Eine gute Nachricht gibt es für alle Vegetarier*innen: Widerlegt wurde die Annahme, dass tierisches Protein pflanzlichem Protein überlegen ist. Zwar enthalten viele pflanzliche Eiweiße weniger essenzielle, also vom Körper nicht selbst hergestellte Aminosäuren. Den Muskelaufbau beeinflusst das aber nicht. Zudem punkten pflanzliche Eiweißquellen mit mehr Ballaststoffen und Vitaminen sowie weniger gesättigten Fetten. Auch ehrgeizigen Sportler*innen schadet es also nicht, statt zur Hühnerbrust öfter mal zu Linsen zu greifen.



Quelle: Deutsche Gesellschaft für Ernährung

Partnerapotheken

Haus-Apotheke
Landsberger Allee 117
10407 Berlin

Vita-Apotheke
Schivelbeiner Str. 33
10439 Berlin

News

Besser nachts als tagsüber schlafen
Besser nachts als tagsüber schlafen

Fördert die Siesta Hochdruck?

Wer nachts zu wenig schläft, bei dem steigt das Risiko für Bluthochdruck. Doch fehlenden Nachtschlaf mit einem Nickerchen am Tag auszugleichen, ist offenbar auch keine gute Idee.   mehr

Digitales Fiebermessen bei Kindern
Digitales Fiebermessen bei Kindern

Stirn, Ohr oder Darmausgang?

Auf schnelle und verlässliche Weise die Temperatur bei den Kleinen zu messen hilft Eltern zu entscheiden, ob der Gang zur Ärzt*in noch warten kann oder dringend erforderlich ist. Dabei ist der Ort der Messung nicht egal, wie eine dänische Studie zeigt.   mehr

Zu viel Bildschirm schadet den Augen
Zu viel Bildschirm schadet den Augen

Bei Erwachsenen und Kindern

Die Zeit, die Erwachsene und Kinder vor Bildschirmen verbringen, nimmt stetig zu. Ob Erwachsene, Jugendliche oder gar Kleinkinder -  Spiele und andere Unterhaltungsprogramme gibt es für jedes Alter. Doch was bedeutet das für die Augengesundheit?   mehr

Alle 3 Monate zum Augencheck
Alle 3 Monate zum Augencheck

Schwangere mit Diabetes

Werdende Mütter mit Diabetes sollten sich regelmäßig die Augen kontrollieren lassen. Denn bei ihnen können während der Schwangerschaft Netzhautschäden auftreten – die im schlimmsten Fall sogar zu einer Erblindung führen.   mehr

Zurückhalten gefährdet Blasengesundheit
Zurückhalten gefährdet Blasengesundheit

Verdreckte Schultoiletten

Jüngere Kinder leiden häufig unter Blasen- oder Harnröhrenerkrankungen. Womöglich liegt das mit daran, dass die Toiletten in vielen Schulen so schäbig sind.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Nibelungen-Apotheke
Inhaberin Christine Elsell
Telefon 030/5 50 91 95
Fax 030/5 50 91 96
E-Mail service@nibelungen-apotheke.de