Schlafmangel macht Teenager dick


Vorsicht Fettsucht
Schlafmangel macht Teenager dick
BearFotos/shutterstock.com

Viele Eltern finden es befremdlich, wenn der Nachwuchs bis in die Puppen in den Federn liegt. Doch jugendliche Langschläfer*innen haben jetzt gute Argumente für ihr Schlafbedürfnis. Schlafen sie zu wenig, droht eine ungesunde Gewichtszunahme.

Teenager schlafen zu wenig

Wenn Teenager am Wochenende erst gegen Mittag ihr Bett verlassen, gelten sie schnell als träge. Doch das lange Schlafen hat durchaus seine Berechtigung, wie eine groß angelegte spanische Untersuchung gezeigt hat. Darin maßen knapp 1300 Kinder und Jugendliche eine Woche lang ihre Schlafdauer mithilfe eines Wearables. Insgesamt geschah das jeweils drei Mal: Und zwar im Alter von 12, 14 und 16 Jahren.

Die durchschnittliche Schlafdauer wurde in eine von drei Kategorien eingeteilt: Sehr kurze Schläfer*innen kamen auf weniger als sieben Stunden, kurze Schläfer*innen auf sieben bis acht Stunden und optimale Schläfer*innen auf acht oder mehr Stunden Schlummer.

Eine optimale Schlafdauer von mehr als acht Stunden hatten nur 34% der Zwölfjährigen. Bei den Älteren reduzierte sich dieser Anteil noch weiter: Nur 23% der 14-Jährigen und 19% der 16-Jährigen schliefen länger als acht Stunden.

Mehr Pfunde und schlechtere Blutfette

Zu wenig schlafen wirkte sich in allen Altersgruppen auf das Körpergewicht aus. Sehr kurze Schläfer*innen hatten mit 12 Jahren ein um 21% erhöhtes Risiko, übergewichtig oder gar fettleibig zu sein. Bei den 14-Jährigen stieg die Gefahr für überflüssige Pfunde sogar um 72%. Weniger stark, aber ebenfalls erhöht war das Übergewichtsrisiko für die kurzen Schläfer*innen.

Doch nicht nur das Gewicht war bei vielen Kurzschläfer*innen zu hoch. Sie wiesen im Vergleich zu den Optimalschläfer*innen schlechtere Blutfette und Blutzuckerwerte auf, außerdem litten sie häufig unter erhöhten Blutdruckwerten.

Kalorienzufuhr ohne Einfluss

Der Zusammenhang zwischen der Schlafdauer und den ungünstigen Folgen auf Gewicht und Stoffwechsel war unabhängig davon, wie hoch die Energiezufuhr war. Auch die körperliche Aktivität hatte keinen Einfluss auf die negativen Auswirkungen des Schlafmangels, betonen die Forscher*innen.

Quelle: Kardiologie.org

Partnerapotheken

Haus-Apotheke
Landsberger Allee 117
10407 Berlin

Vita-Apotheke
Schivelbeiner Str. 33
10439 Berlin

News

Zu viel Bildschirm schadet den Augen
Zu viel Bildschirm schadet den Augen

Bei Erwachsenen und Kindern

Die Zeit, die Erwachsene und Kinder vor Bildschirmen verbringen, nimmt stetig zu. Ob Erwachsene, Jugendliche oder gar Kleinkinder -  Spiele und andere Unterhaltungsprogramme gibt es für jedes Alter. Doch was bedeutet das für die Augengesundheit?   mehr

Alle 3 Monate zum Augencheck
Alle 3 Monate zum Augencheck

Schwangere mit Diabetes

Werdende Mütter mit Diabetes sollten sich regelmäßig die Augen kontrollieren lassen. Denn bei ihnen können während der Schwangerschaft Netzhautschäden auftreten – die im schlimmsten Fall sogar zu einer Erblindung führen.   mehr

Zurückhalten gefährdet Blasengesundheit
Zurückhalten gefährdet Blasengesundheit

Verdreckte Schultoiletten

Jüngere Kinder leiden häufig unter Blasen- oder Harnröhrenerkrankungen. Womöglich liegt das mit daran, dass die Toiletten in vielen Schulen so schäbig sind.   mehr

Trocken bleiben mit Baclofen
Trocken bleiben mit Baclofen

Weniger Rückfälle bei Alkoholsucht

Seit 2008 gibt es Hinweise darauf, dass der Wirkstoff Baclofen alkoholkranken Menschen helfen könnte, abstinent zu bleiben. Die Cochrane Organisation hat diese Studien nun kritisch geprüft und die Ergebnisse zusammengeführt.   mehr

Altersgebrechlichkeit vorbeugen
Altersgebrechlichkeit vorbeugen

„Frailty“ als eigenes Krankheitsbild

Ein höheres Risiko für Krankheiten, ein höheres Risiko für Pflegebedürftigkeit – so lässt sich das Krankheitsbild „Frailty“ beschreiben. Gemeint ist im weitesten Sinne also die Altersgebrechlichkeit. Doch der lässt sich vorbeugen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Nibelungen-Apotheke
Inhaberin Christine Elsell
Telefon 030/5 50 91 95
Fax 030/5 50 91 96
E-Mail service@nibelungen-apotheke.de