Kinder gut vor der Sonne schützen


UV-Strahlen nicht unterschätzen
Kinder gut vor der Sonne schützen
mauritius images / Jozef Polc / Alamy / Alamy Stock Photos

Auf der Wiese tollen oder im Freibad planschen – warme Sommertage haben für Kinder einiges zu bieten. Bevor es aber nach draußen geht, sollte man gerade bei Kindern immer an ausreichend Sonnenschutz denken.

Hautkrebsrisiko durch Sonnenbrände

Zarte Kinderhaut braucht besonders viel Sonnenschutz. Weil sie noch sehr dünn ist und wenig schützende Pigmente enthält, hat sie der UV-Strahlung nur wenig entgegenzusetzen. Bei Babys unter einem Jahr ist die Haut sogar so empfindlich, dass Babys überhaupt nicht sonnenbaden dürfen. Neben akuten Sonnenbränden drohen durch zu viel UV-Strahlung aber auch längerfristig Schäden: Starke Sonnenbrände im Kindesalter sind ein Risikofaktor dafür, dass später schwarzer Hautkrebs entsteht.

Tipps zum Sonnenschutz

Kleinkinder sind nicht ganz so empfindlich wie Babys. Dennoch sollten sich Eltern an einige Regeln halten:

  • ·        Zwischen 11 und 15 Uhr halten sich Kinder besser im Schatten auf. Dann ist die Sonneneinstrahlung nämlich am stärksten.
  • Besonders sonnenbrandgefährdet sind die sogenannten „Sonnenterrassen“, also Ohren, Nase, Knie und Fußrücken. Diese dürfen beim Eincremen mit der Sonnenschutzlotion auf keinen Fall vergessen werden. Noch besser ist es, diese Körperteile auch mit der Kleidung zu schützen. Das heißt: einen Sonnenhut zum Beschatten der Nase und Ohren, Hosen bis über die Knie und geschlossene Schuhe.
  • Kinder benötigen mindestens einen Lichtschutzfaktor von 20. Wie lange sich Kinder mit der Sonnencreme in der Sonne aufhalten dürfen, ist unter anderem vom Hauttyp abhängig. Ihre Apotheke vor Ort berät Sie dazu ganz individuell.
  • Sonnencremes und Sonnenlotionen brauchen etwas Zeit, bevor sie richtig schützen. Kinder sollte man also nicht erst auf dem Weg nach draußen eincremen, sondern schon 30 Minuten früher.
  • Am See, Meer oder im Pool gilt: Nach jedem Wasserkontakt muss das Kind neu eingecremt werden.
  • UV-Strahlen dringen teilweise auch durch Fenster. Gerade beim Autofahren wird das oft vergessen. Bringen Sie also am besten eine schattenspendende Vorrichtung am Autofenster an und denken Sie auch hier ans Eincremen.

Kühlen und Trinken

Wenn es trotz aller Vorsicht zum Sonnenbrand kommt, heißt es: Viel Trinken und Kühlen. Das Trinken ist wichtig, weil Kinder bei großflächigen Sonnenbränden viel Flüssigkeit verlieren. Kühle Umschläge beruhigen die Haut und helfen auch etwas gegen den Schmerz. Spezielle Lotionen, zum Beispiel mit Aloe vera oder Dexpanthenol lindern die Entzündung und unterstützen die Heilung.

Starke Sonnenbrände, bei denen sich vielleicht sogar Blasen bilden, sind übrigens ein Fall für die Kinderarztpraxis. Dann sind möglicherweise spezielle Verbände nötig, um die geschädigte Haut beispielsweise vor bakteriellen Infektionen zu schützen.

Partnerapotheken

Haus-Apotheke
Landsberger Allee 117
10407 Berlin

Vita-Apotheke
Schivelbeiner Str. 33
10439 Berlin

News

Zu viel Bildschirm schadet den Augen
Zu viel Bildschirm schadet den Augen

Bei Erwachsenen und Kindern

Die Zeit, die Erwachsene und Kinder vor Bildschirmen verbringen, nimmt stetig zu. Ob Erwachsene, Jugendliche oder gar Kleinkinder -  Spiele und andere Unterhaltungsprogramme gibt es für jedes Alter. Doch was bedeutet das für die Augengesundheit?   mehr

Alle 3 Monate zum Augencheck
Alle 3 Monate zum Augencheck

Schwangere mit Diabetes

Werdende Mütter mit Diabetes sollten sich regelmäßig die Augen kontrollieren lassen. Denn bei ihnen können während der Schwangerschaft Netzhautschäden auftreten – die im schlimmsten Fall sogar zu einer Erblindung führen.   mehr

Zurückhalten gefährdet Blasengesundheit
Zurückhalten gefährdet Blasengesundheit

Verdreckte Schultoiletten

Jüngere Kinder leiden häufig unter Blasen- oder Harnröhrenerkrankungen. Womöglich liegt das mit daran, dass die Toiletten in vielen Schulen so schäbig sind.   mehr

Trocken bleiben mit Baclofen
Trocken bleiben mit Baclofen

Weniger Rückfälle bei Alkoholsucht

Seit 2008 gibt es Hinweise darauf, dass der Wirkstoff Baclofen alkoholkranken Menschen helfen könnte, abstinent zu bleiben. Die Cochrane Organisation hat diese Studien nun kritisch geprüft und die Ergebnisse zusammengeführt.   mehr

Altersgebrechlichkeit vorbeugen
Altersgebrechlichkeit vorbeugen

„Frailty“ als eigenes Krankheitsbild

Ein höheres Risiko für Krankheiten, ein höheres Risiko für Pflegebedürftigkeit – so lässt sich das Krankheitsbild „Frailty“ beschreiben. Gemeint ist im weitesten Sinne also die Altersgebrechlichkeit. Doch der lässt sich vorbeugen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Nibelungen-Apotheke
Inhaberin Christine Elsell
Telefon 030/5 50 91 95
Fax 030/5 50 91 96
E-Mail service@nibelungen-apotheke.de