Wirkstoff in Sicht


RSV-Infektionen bald behandelbar?
Wirkstoff in Sicht
mauritius images Thanapol Kuptanisakorn Alamy Alamy Stock Photo
Säuglinge sind besonders stark von RSV betroffen

Auch in diesem Jahr grassiert wieder RSV, das Respiratorische Synzytial-Virus. Ein Medikament gegen das Virus existiert bisher nicht – doch nun wurde ein möglicher Wirkstoff identifiziert.

Viele Krankenhausaufnahmen bei Kleinkindern

Jedes Jahr im Winter laufen Erkrankungswellen von RSV-Infektionen durch das Land. Krank werden vor allem Kleinkinder und Säuglinge. RSV-Infektionen führen zu Fieber, Husten und einer Entzündung der Atemwege. Dabei entzünden sich auch die Luftwege in der Lunge, die Bronchien und Bronchiolen. Die Folge ist dann in schweren Fällen eine Atemnot. Bei etwa jedem Hundertsten Kind verläuft die Infektion so schwer, dass das eine Behandlung im Krankenhaus nötig ist.

Impfung für Erwachsene möglich

Ein wirksames Medikament gegen RSV gibt es bisher nicht. Immerhin steht seit 2023 ein Impfstoff für Erwachsene zur Verfügung. Denn zum einen können auch über 65-jährige schwer erkranken – zum anderen schützt die Impfung einer Schwangeren auch das Neugeborene. Denn die Antikörper, welche die Mutter nach der Impfung bildet, werden im Mutterleib auf das Kind übertragen. Die ersten Lebensmonate ist ein Neugeborenes dann vor der Erkrankung geschützt. Eine allgemeine Empfehlung zur RSV-Impfung gibt es noch nicht, sie wird derzeit in der STIKO (Ständigen Impfkommission) diskutiert.

Vielversprechender Wirkstoff entdeckt

Fortschritte macht aber auch die Entwicklung eines Medikaments. Das meldet ein Gemeinschaftsprojekt von Forschenden der Medizinischen Hochschule Hannover und des Helmholtz-Zentrums für Infektionskrankheiten aus Braunschweig. In dem Projekt wurde eine große Anzahl von Wirkstoffen erprobt. Die Forschenden haben dafür auf eine Datenbank mit bekannten Wirkstoffen zugegriffen und im Labor geprüft, welche davon gegen RSV wirken. Ein Match ergab sich dabei mit dem Wirkstoff Lonafarnib. Dieser wird bisher gegen eine äußerst seltene Erbkrankheit eingesetzt. Nun zeigte sich, das Lonafarnib an RSV bindet und so verhindert, dass das Virus in menschliche Zellen eindringt.

Offene Fragen bleiben

Unklar ist, auf welchem Weg das Medikament verabreicht werden kann. Im Tierversuch war die wirksame Dosis in einer Tablette so hoch, dass Nebenwirkungen zu erwarten sind. Als Alternative lässt sich der Wirkstoff über eine Inhalation verabreichen. Ob damit die gewünschte Wirkung erzielt wird, ist noch unklar. Lonafarnib bleibt damit ein vielversprechender Kandidat für die Behandlung einer RSV-Infektion. Weitere Forschung ist nun nötig, um aus dem Kandidaten ein wirksames Medikament herzustellen.

Quelle: Kinderärzte im Netz

Partnerapotheken

Haus-Apotheke
Landsberger Allee 117
10407 Berlin

Vita-Apotheke
Schivelbeiner Str. 33
10439 Berlin

News

Altersgebrechlichkeit vorbeugen
Altersgebrechlichkeit vorbeugen

„Frailty“ als eigenes Krankheitsbild

Ein höheres Risiko für Krankheiten, ein höheres Risiko für Pflegebedürftigkeit – so lässt sich das Krankheitsbild „Frailty“ beschreiben. Gemeint ist im weitesten Sinne also die Altersgebrechlichkeit. Doch der lässt sich vorbeugen.   mehr

Wenn das Dämmerungsehen gestört ist
Wenn das Dämmerungsehen gestört ist

Sehschwäche & Blendempfindlichkeit

Viele Menschen leiden mit zunehmendem Alter unter einer eingeschränkten Sehfähigkeit in der Dämmerung. Meist sind die Augen zudem besonders blendempfindlich, was das Autofahren bei Nacht gefährlich macht. Was kann man dagegen tun?   mehr

Ketamin als Freizeitdroge
Ketamin als Freizeitdroge

Gefährlicher Rausch

Ob als Rauschmittel, zur Linderung von Ängsten oder Menstruationsschmerzen oder zur sexuellen Stimulation: Immer mehr junge Menschen nutzen das Narkosemittel Ketamin als Freizeitdroge. Doch die Risiken sind hoch, insbesondere das Gehirn und die Blase können schwere Schäden davontragen.   mehr

7 Tipps gegen Zahnfleischbluten
7 Tipps gegen Zahnfleischbluten

Karotten knabbern, Bürste checken

Einmal zu fest geputzt und schon blutet das Zahnfleisch – wer unter empfindlichem Zahnfleisch leidet, kennt dieses Phänomen. Mit diesen 7 Tipps stärken Sie Ihr Zahnfleisch, so dass Blutungen keine Chance haben.   mehr

Was hilft bei Handarthrose?
Was hilft bei Handarthrose?

Üble Schmerzen

Tabletten, Gelenkinjektionen oder Gele: Zur Linderung der Schmerzen bei Handarthrose gibt es viele medikamentöse Optionen. Doch welche davon ist am wirksamsten?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Nibelungen-Apotheke
Inhaberin Christine Elsell
Telefon 030/5 50 91 95
Fax 030/5 50 91 96
E-Mail service@nibelungen-apotheke.de