Erstes Wocheninsulin zugelassen


Nur eine Spritze
Junger Mann spritzt sich mit einem Pen ein Wocheninsulin unter die Haut.
mauritius images / Pitopia / Alexander Raths

Wenn Menschen mit Typ-2-Diabetes Insulin benötigen, scheuen sie oft die tägliche Insulinspritze. Für sie gibt es gute Nachrichten: Kürzlich wurde das erste Wocheninsulin zugelassen. Es deckt den Basalinsulinbedarf einer Woche mit nur einer Spritze.

Vom Hundepankreas zur Bakterienproduktion

Vor 100 Jahren gelang es zwei kanadischen Forschern erstmals, Insulin aus der Bauchspeicheldrüse eines Hundes zu isolieren. Das was der Startschuss für die Therapie einer Erkrankung, die bis dahin meist innerhalb weniger Jahre tödlich verlief: Diabetes. Noch heute wird der Diabetes mit Insulin behandelt. Inzwischen gewinnt man das Hormon allerdings nicht mehr aus tierischen Bauchspeicheldrüsen, sondern mithilfe von gentechnisch veränderten Bakterien.

Außerdem gibt es heute eine Vielzahl unterschiedlicher Insulinpräparate. Einige haben eine beschleunigte, andere eine verzögerte Wirkungsweise. Auch die Verabreichungsform variiert: Zwar muss das Hormon immer gespritzt werden, das kann aber durch die Patient*in selbst oder mithilfe einer Insulinpumpe geschehen. Mit diesen Weiterentwicklungen lässt sich die Therapie immer besser an das Leben der Erkrankten anpassen.

Bluteiweiß wird zum Insulinspeicher

Jetzt gibt es eine weitere Neuheit in der Insulinfamilie. Im März wurde von der Europäischen Kommission die Zulassung für das erste Wocheninsulin erteilt. Insulin icodec hat eine sogenannte Ultra-Langzeitwirkung und muss als Basalinsulin nur einmal wöchentlich unter die Haut gespritzt werden. Das neue Insulin bindet sich stark an das Bluteiweiß Albumin und wird von diesem nur sehr langsam wieder abgegeben. Dadurch entsteht eine Art Insulinspeicher, der nur einmal wöchentlich durch die Injektion wieder aufgefüllt werden muss.

Sechs weltweit durchgeführte Studien konnten zeigen, dass das Wocheninsulin den Blutzucker genauso gut senkt wie täglich zu spritzende Insuline. Dabei traten sogar seltener Unterzuckerungen auf. Auch der Langzeitwert des Blutzuckers, der HbA1c, wurde zuverlässig gesenkt.

Zum Einsatz kommen soll das Wocheninsulin vor allem bei Typ-2-Diabetiker*innen. Fachleute erhoffen sich einen Vorteil für die Betroffenen, denen das häufige Spritzen schwer fällt. Denn so muss die Patient*in nur noch einmal wöchentlich und – falls nötig – zu den Mahlzeiten Insulin spritzen. Laut Hersteller soll das Präparat als Fertigpen in Deutschland so bald wie möglich zu Verfügung stehen.

Quelle: ptaheute, Ärztezeitung

Partnerapotheken

Haus-Apotheke
Landsberger Allee 117
10407 Berlin

Vita-Apotheke
Schivelbeiner Str. 33
10439 Berlin

News

Altersgebrechlichkeit vorbeugen
Altersgebrechlichkeit vorbeugen

„Frailty“ als eigenes Krankheitsbild

Ein höheres Risiko für Krankheiten, ein höheres Risiko für Pflegebedürftigkeit – so lässt sich das Krankheitsbild „Frailty“ beschreiben. Gemeint ist im weitesten Sinne also die Altersgebrechlichkeit. Doch der lässt sich vorbeugen.   mehr

Wenn das Dämmerungsehen gestört ist
Wenn das Dämmerungsehen gestört ist

Sehschwäche & Blendempfindlichkeit

Viele Menschen leiden mit zunehmendem Alter unter einer eingeschränkten Sehfähigkeit in der Dämmerung. Meist sind die Augen zudem besonders blendempfindlich, was das Autofahren bei Nacht gefährlich macht. Was kann man dagegen tun?   mehr

Ketamin als Freizeitdroge
Ketamin als Freizeitdroge

Gefährlicher Rausch

Ob als Rauschmittel, zur Linderung von Ängsten oder Menstruationsschmerzen oder zur sexuellen Stimulation: Immer mehr junge Menschen nutzen das Narkosemittel Ketamin als Freizeitdroge. Doch die Risiken sind hoch, insbesondere das Gehirn und die Blase können schwere Schäden davontragen.   mehr

7 Tipps gegen Zahnfleischbluten
7 Tipps gegen Zahnfleischbluten

Karotten knabbern, Bürste checken

Einmal zu fest geputzt und schon blutet das Zahnfleisch – wer unter empfindlichem Zahnfleisch leidet, kennt dieses Phänomen. Mit diesen 7 Tipps stärken Sie Ihr Zahnfleisch, so dass Blutungen keine Chance haben.   mehr

Was hilft bei Handarthrose?
Was hilft bei Handarthrose?

Üble Schmerzen

Tabletten, Gelenkinjektionen oder Gele: Zur Linderung der Schmerzen bei Handarthrose gibt es viele medikamentöse Optionen. Doch welche davon ist am wirksamsten?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Nibelungen-Apotheke
Inhaberin Christine Elsell
Telefon 030/5 50 91 95
Fax 030/5 50 91 96
E-Mail service@nibelungen-apotheke.de